Kirche und Gemeinde in Werste
Von Gerd Prinzhorn – April 2024
Von Gerd Prinzhorn – April 2024
Es ist noch eine recht junge Geschichte über die Entstehung der Evangelischen Kirchengemeinde Werste. Alles begann im Jahre 1950. Die Gemeinden Eidinghausen und Werste waren über Jahrhunderte in einer Kirchengemeinde verbunden. Die Einwohnerzahlen jedoch stiegen nach dem 2. Weltkrieg stark an. Und so wurde zur Schaffung einer kirchlichen Einrichtung auch in Werste im Jahre 1950 an der Steinfeldstraße 27, früher Werste Nr. 598, ein kleines Gemeindehaus (Bild 1) mit einer Wohnung für den Pfarrer gebaut. Das war der Beginn der Entstehung eines Gemeindezentrums, wie es sich heute darstellt. 1953 wurden der Posaunenchor und 1959 der CVJM Werste gegründet. In eben diesem Jahre wurde am 7. Juni das Paul-Gerhardt-Haus (Bild 2) eingeweiht, benannt nach dem bekannten Liederdichter. Das Haus wurde ein Ort für kirchliche Gruppen und gottesdienstliches Leben. Es ist überliefert, dass in jener Zeit ein Werster Bürger sich lobend geäußert hat und hinzufügte, Zitat: „Et ess aober näo keine Kiärken“.
Im Jahr 1971 stellte man fest, dass die Zahl der Werster Gemeindeglieder mit 5197 die der Eidinghausener mit 5165 überstieg. Dies war Anlass zur Teilung der Kirchengemeinde am 1. Januar 1972. Noch im selben Jahr wurde am 5. November der damals noch freistehende Glockenturm (Bild 3) seiner Bestimmung übergeben und 1973 ein Anbau nach Norden hin errichtet. 1984 konnte das 25-jährige Bestehen des Paul-Gerhardt-Hauses gefeiert werden. Zuvor hatte bereits am 6. März 1978 das Presbyterium den Kirchenkreis Vlotho gebeten, einen Kirchbau in ihre Planung aufzunehmen. Und dieser Gedanke zum Bau einer eigenen Kirche wurde nun „wieder aufgegriffen“, und mit der Planung wurde begonnen.
Grundsteinlegung für den Neubau der Versöhnungskirche (Bild 4) war am 18. Juni 1989, und die Einweihung des nun jüngsten Kirchbaues im Kirchenkreis Vlotho fand am 4. November 1990 statt. Der Name leitet sich ab aus der damaligen Partnerschaft zur Ostberliner Zions Gemeinde und soll erinnern an die Sprengung der Versöhnungskirche an der Bernauer Straße im Jahre 1985.
Quellen:
Karl-Friedrich Sander, Dieter Spehr, Michael Spehr, Die Kirchen der Ev. Kirchengemeinde Volmerdingsen-Werste, Schnell, Kunstführer Nr. 2941 (1. Auflage 2022); Bilder: Archiv der Ev. Kirchengemeinde Werste