Das Projekt entstand im Laufe des Jahres 2022 als Idee, den Werster Grundschulkindern die Geschichte ihres Heimatortes näher zu bringen. Als Grundlage sollten die Exponate in der Werster Heimatstube dienen. Auch in der Grundschule Werste bestand ein großes Interesse an diesem Projekt. Die Klassen 3a und 3b besuchten dann erstmals am 01. Februar 2023 in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen für jeweils zwei Schulstunden die Heimatstube als Teil des Sachunterrichts.
Den Kindern wurden die Themenbereiche „Historisches Wappen der ehemaligen Gemeinde Werste“, „Geschichte der Mammuts und ihre Funde zum Anfassen“ sowie „Geschichten über ausgewählte Exponate“, wie z.B. historische Haushaltsgeräte und Werkzeuge, vorgestellt.
Den Schulkindern wurde die Möglichkeit geboten, das vom Vereinsmitglied Wolfgang Budde erklärte Wappen und eine Szene aus dem Leben der Mammuts farblich zu gestalten. In einem Vortrag hat Gerd Prinzhorn das Leben der Mammuts vorgestellt. Anschließend haben die Kinder die in Vitrinen ausgestellten und in unserer Gegend gefundenen Fragmente dieser Urzeittiere sehen und auch anfassen können. Zum Abschluss konnten die Kinder von Anette Gohlke noch viele Geschichten über andere Exponate erfahren. Unterstützt wurde der Tag von den Vereinsmitgliedern Margarete Vette, Klaus Eckardt, Klaus Schwichow und Ulli Sowa.
Auch der Kindergarten „Löwenzahn“ bekundete Interesse an diesem Projekt. So besuchten die Schulanfänger die Heimatstube am 01. März 2023. Auch diesen Kindern wurden in Begleitung ihrer Erzieherinnen nach dem Besuch des Steinkammergrabes in kindgerechter Erzählsprache die oben genannten Themen von Klaus Schwichow, Reinhard Scheer und Gerd Prinzhorn näher gebracht. Alle Aktionen wurden von allen Kindern mit großem Interesse und vielen Fragen begleitet. Es hat allen Beteiligten großen Spaß bereitet.
Die Werster Heimatfreunde bieten dieses Projekt auch in den Folgejahren an (siehe unter “Termine“).
Für dieses Projekt wurde uns am 05. Dezember 2023 in einer kleinen Feierstunde im Städtischen Märchenmuseum der 1. Platz „Heimatpreis 2023“ der Stadt Bad Oeynhausen verliehen.
Das Projekt ist nun in einer 2. Aktion im Jahre 2024 fortgesetzt worden. Und so kamen am Donnerstag, dem 22. Februar, vormittags 20 Kinder der Klasse 3c (Bild 1 mit Mammutfund) aus der Grundschule Werste in die Heimatstube, begleitet von ihrer Lehrerin Frau Hopf. Am Donnerstag, dem 29. Februar, erschienen vormittags dann 21 Kinder der Klasse 3b mit ihrer Lehrerin Frau Plaßmeier. Am Mittwoch, dem 12. März, bekamen am Nachmittag 14 Kinder der OGS der Grundschule Eidinghausen (Bild 2 mit Helferteam), unterwegs als „Kulturdetektive“, unserem Beitrag zur Initiative der Stadt, die Gelegenheit, die Heimatstube zu besuchen; begleitet wurden sie von Christina Homm, Erzieherin der AWO. Am Mittwoch, dem 20. März schließlich besuchten uns vormittags 15 Kinder des Kindergartens Löwenzahn (Bild 3), sozusagen von nebenan, wie im letzten Jahr begleitet von den Erzieherinnen Nuray Celik und Andrea Sielhöfer. Die Einladung an die Kita Kunterbunt an der Stüher Straße war vorgesehen für den 14. März, musste jedoch aus Krankheitsgründen abgesagt werden. Der Besuch wird nachgeholt.
Die Besuche wurden ähnlich gestaltet wie im Vorjahr, weil sich diese Form inzwischen bewährt hat. Alle Kinder waren wiederum mit viel Aufmerksamkeit, Neugierde und Spaß bei der Sache.
Das Projekt ist nun in einer 3. Aktion im Jahre 2025 fortgesetzt worden. Am 05. März 2025 kamen vormittags jeweils 25 Kinder der Klassen 3a und 3b aus der Grundschule Werste in die Heimatstube, begleitet von der Lehrerin Frau Dombrowsky. Am 19. März 2025 besuchten uns vormittags 18 Kinder des Kindergartens Löwenzahn, begleitet von den Erzieherinnen Nuray Celik und Barbara Müller-Kliemanns. Die Kita Kunterbunt hat unsere Einladung bisher noch nicht angenommen.
Die Besuche wurden in der inzwischen bewährten Form gestaltet. Alle Kinder waren in der Malstunde, beim Mammut-Vortrag und bei den Geschichten von den Exponaten in der Heimatstube wieder mit viel Aufmerksamkeit und Begeisterung bei der Sache.
(Fotos Quelle: Werster Heimatfreunde)